Adresse
Kottenstraße 7b
53179 Bonn

Theory U (Teil 6) – Zusammenfassung und Überblick von Parallelen und Berührungspunkten mit anderen Themen

Rückblick

Im ersten Teil dieser kurzen Reihe über Theory U stellte ich die ersten drei von fünf Phasen vor, die man durchlaufen muss um achtsamkeits-/bewusstheits-basierten Veränderung durchzuführen. Die drei ersten Phasen sind Co-initiating, Co-sensing und Presencing. Außerdem beschrieb ich die damit verbundenen vier Ebenen des Zuhörens.

Der zweiter Teil beschäftigte sich mit den drei Geisteseinstellungen (Open Mind, Open Heart, Open Will), die für die Übergänge zwischen den Ebenen des Zuhörens notwendig sind.

Im dritten Teil ging es dann um das Muster der vier Ebenen der Kommunikation und darum, wie diese Ebenen als organisatorische Betriebssysteme nutzen lassen.

Im vierten Teil beschrieb ich die das Abscencing, also die Spiegelbewegung im Theory U Prozess, die zu sozialer Pathologie und Ökonomie der Zerstörung führt. Also irgendwie die “Dunkle Seite” des Modells.

im fünften Teil werden die beiden letzten Phasen, auf der rechten Seite des “U” beschrieben, in denen es um das Gestalten, Entwickeln und Umzusetzen und damit um die Schaffung von neuen Möglichkeiten geht. Wer dies nochmal nachlesen möchte, hier geht’s zu den Beträgen:

Inhalt

Der letzte Teil der Blog-Reihe versucht eine Zusammenfassung der Theory U, sowie einen vorsichtigen Überblick von Parallelen und Berührungspunkten mit anderen Themen.

Zusammenfassung der Theory U

Die Theorie U ist eine Methodik zur Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für komplexe Herausforderungen. Sie basiert auf einem systemischen Ansatz, der eine tiefe innere Haltung des Zuhörens, Reflektierens und Handelns erfordert.

ChatGPT

Warum passt die Theory U gut ins unsere Zeit?

In einer Zeit, in der komplexe Herausforderungen wie der Klimawandel, die Globalisierung und die Digitalisierung zunehmen, benötigen wir einen Ansatz, der uns hilft, diese Herausforderungen auf nachhaltige Weise zu bewältigen. Die Theorie U bietet eine solche Methodik, die es uns ermöglicht, tiefgreifende Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken und eine bessere Zukunft für alle zu gestalten.

Tiefes zuhören

Dabei ist der Aspekt des tiefen Zuhörens vermutlich der, der für unsere Gesellschaft die größte Herausforderung darstellt, denn in unserer heutigen schnelllebigen und lauten Welt neigen wir dazu, oberflächlich zuzuhören und uns von unseren eigenen Gedanken und Meinungen leiten zu lassen. Das tiefe Zuhören erfordert jedoch eine bewusste Entscheidung, unsere eigenen Vorurteile und Annahmen beiseite zu legen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wenn wir jedoch bereit sind, uns auf diese innere Haltung des Zuhörens einzulassen, können wir eine tiefere Verbindung mit uns selbst, anderen und der Welt herstellen und so nachhaltigere Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickeln.

Buddhismus

Damit hat die Theory U auch eine Verbindung zum Buddhismus, da sowohl die Theorie U als auch der Buddhismus sich die Vorstellung teilen, dass wir unser Denken und Handeln durch eine bewusste Präsenz und Achtsamkeit verbessern können. Im Buddhismus wird dies als “Achtsamkeit” oder “Meditation” bezeichnet, während die Theorie U den Begriff des “Presencing” verwendet. Beide Ansätze betonen die Bedeutung der Selbsterkenntnis und der Reflexion, um uns zu helfen, unser Denken und Handeln in Einklang mit unserer tiefsten Wahrheit und dem Wohl aller Lebewesen zu bringen.

Otto Scharmer, der Begründer der Theorie U, hat in seinen Schriften und Vorträgen tatsächlich selber auch immer wieder Bezüge zum Buddhismus und zur Achtsamkeitspraxis hergestellt. Scharmer hat während seines Studiums einige Zeit in einem buddhistischen Kloster in Thailand verbracht und beschäftigt sich seitdem intensiv mit buddhistischen Lehren und Praktiken. Allerdings hat Scharmer auch betont, dass er kein Buddhist ist und dass die Theorie U als solche keine religiösen Vorstellungen oder Praktiken enthält, sondern ein wissenschaftlicher Ansatz ist, der auf empirischen Erfahrungen und Erkenntnissen basiert.

Responsibility Process

Der Responsibility Process von Christopher Avery und die Theory U ergänzen sich gut, denn beide fokussieren auf die Übernahme von Verantwortung und Selbstführung, um Veränderungsprozesse zu initiieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Responsibility Process hilft, die eigene Verantwortung für eine Situation anzuerkennen und zu übernehmen, um dann bewusste Entscheidungen zu treffen, wie man darauf reagieren möchte. Die Theorie U ergänzt diesen Ansatz, indem sie uns dabei unterstützt, uns selbst und unsere Umwelt tiefgründiger zu verstehen und uns auf eine tiefere Präsenz und Verbundenheit mit unserer Umwelt zu konzentrieren. Zusammen helfen uns diese Ansätze, uns bewusst und achtsam auf die Veränderungen in unserer Umwelt einzustellen und Verantwortung für unsere Handlungen zu übernehmen, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Verbleibt man im Responsibility Process in den Stufen des Leugnens und Beschuldigens führt dies letztendlich zum Abscencing, da in diesen Stufen keine Verantwortung für eine Situation übernommen wird und somit auch keine Handlungsmöglichkeiten erkannt werden. Dadurch gehen das Bewusstsein für die Umwelt und die eigenen Handlungsmöglichkeiten verloren.

Was noch?

Es gibt noch weitere Themen und Ansätze, die gut zur Theory U passen und Parallelen aufweisen:

Gewaltfreie Kommunikation

Nach Marshall Rosenberg. Die GfK betont das tiefe Zuhören, um eine wertschätzende Kommunikation zu ermöglichen. Die Grundprinzipien der GfK, wie die Trennung von Beobachtung und Bewertung, die Erkennung von Bedürfnissen und die Fokussierung auf Handlungsoptionen, können gut in die Praktiken der Theory U integriert werden.

Positive Psychologie

Die positive Psychologie betont die Bedeutung von Selbsterkenntnis, Resilienz und Positivität, um persönliche Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Ansätze können auch in der Theory U und im Responsibility Process genutzt werden, um die Fokussierung auf positive und konstruktive Handlungsmöglichkeiten zu stärken.

Mindfulness-Based Stress Reduction

MBSR ist eine achtsamkeitsbasierte Methode zur Stressreduktion, die auch in der Theory U und im Buddhismus betont wird. MBSR kann dazu beitragen, Achtsamkeit und Präsenz zu fördern, um tieferes Zuhören und eine bewusste Selbstreflexion zu ermöglichen.

Chris B. Kerndter

Chris B. Kerndter
Chris B. Kerndter
Artikel: 24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Click to access the login or register cheese